Typische Anlässe
für Alltagscoaching
Alltagscoaching bezieht sich auf Coaching in alltäglichen Lebenssituationen, bei dem Menschen Unterstützung in verschiedenen Bereichen ihres täglichen Lebens erhalten. Typische Anlässe für Alltagscoaching können vielfältig sein und umfassen sowohl persönliche als auch berufliche Aspekte.
1
Führungsfragen und -entwicklung:
Unterstützung für neue oder erfahrene Führungskräfte, die ihre Führungskompetenzen ausbauen oder an ihren Führungsstil arbeiten möchten. Dies kann auch die Vorbereitung auf Führungsverantwortung beinhalten.
2
Konfliktbewältigung:
Bei Spannungen und Konflikten im Team oder zwischen Kollegen bietet systemisches Coaching Unterstützung, um Konflikte zu verstehen, Ursachen zu erkennen und konstruktive Lösungen zu erarbeiten.
3
Berufliche Neuorientierung:
Unterstützung bei der Entscheidungsfindung in Phasen der beruflichen Umorientierung, sei es nach einer Kündigung, während eines Jobwechsels oder bei der Neuausrichtung der Karriere.
4
Stressmanagement und Work-Life-Balance:
Coaching hilft dabei, individuelle Strategien zu entwickeln, um mit beruflichem Stress besser umzugehen und eine gesunde Balance zwischen Beruf und Privatleben zu finden.
5
Veränderungsprozesse und Transformation:
Begleitung in Zeiten von Umstrukturierungen oder Veränderungsprozessen im Unternehmen, z. B. beim Change Management, damit Führungskräfte und Mitarbeiter den Wandel konstruktiv mitgestalten können.
6
Entscheidungsfindung:
Unterstützung bei schwierigen beruflichen Entscheidungen, z. B. in komplexen Projekten, strategischen Richtungen oder Karriereentscheidungen, bei denen der Coachee Klarheit gewinnen möchte.
7
Teamentwicklung und Teamdynamik:
Förderung von Zusammenarbeit und Kommunikation in Teams, Erarbeitung von Rollen, Zielen und Strukturen, um die Teamdynamik zu verbessern und Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten.
8
Steigerung der eigenen Wirkung und Präsenz:
Für Menschen, die ihre persönliche Wirkung und Präsenz verbessern möchten, z. B. in Präsentationen, in Meetings oder im Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten, kann systemisches Coaching gezielte Unterstützung bieten.
9
Karriereplanung und -entwicklung:
Entwicklung klarer Karriereziele und Planung der nächsten beruflichen Schritte, basierend auf den Stärken und beruflichen Interessen des Coachees.
10
Selbstmanagement und Zeitmanagement:
Optimierung des Selbstmanagements, um Prioritäten besser zu setzen, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten und berufliche Ziele strukturierter zu erreichen.
11
Motivationsverlust und Sinnkrisen:
Wenn der Coachee an Motivation verliert oder eine Sinnkrise in Bezug auf seine Arbeit erlebt, kann Coaching helfen, die Ursachen zu identifizieren und neue Perspektiven zu entwickeln.
Diese Anlässe sind oft eng miteinander verbunden und können je nach individueller Situation unterschiedliche Schwerpunkte im Coaching-Prozess setzen.
Typische Coachinganlässe
- innere Konflikte, die als Belastung oder als Handlungsgrenze empfunden werden
- eigene Werte und Motivation selbstkritisch und zielführend reflektieren
- Optimierung der eigenen Außenwirkung
- Selbst- und Zeitmanagementthemen
- persönliche Strategieentwicklung für berufliche und private Themen
- Berufliche Um- oder Neuorientierung
- Verbesserung der Selbstwahrnehmung
- Laufbahnentscheidungen
- Berufliche und persönliche Krisen meistern und Lösungen entwickeln
- Verhalten in unterschiedlichen Kulturen reflektieren und zielführend anpassen
- Vorbereitung auf den Ruhestand – was mache ich sinnstiftend?
- Symptome von Überforderung, Überarbeitung erkennen und Gegenmaßnahmen entwickeln
- Visionsarbeit – Erkennen, was einen Menschen antreibt und wohin die Reise gehen soll
- Symptome von „Burnout“ und/oder „Boreout“ erkennen, Maßnahmen entwickeln
- Work-Life-Balance
- Vorbereitung auf eine neue Lebensphase
Diese Anlässe sind oft eng miteinander verbunden und können je nach individueller Situation unterschiedliche Schwerpunkte im Coaching-Prozess setzen.